Was ist Akkommodation in der Pädagogik?

Antwort

Akkommodation in der Pädagogik bezieht sich auf den Prozess, durch den Lernende ihre bestehenden kognitiven Strukturen anpassen, um neue Informationen oder Erfahrungen zu integrieren. Dieser Begriff stammt ursprünglich aus der kognitiven Entwicklungstheorie von Jean Piaget, der zwischen Akkommodation und Assimilation unterscheidet. Während bei der Assimilation neue Informationen in bereits bestehende Schemata eingeordnet werden, bedeutet Akkommodation, dass die Schemata selbst verändert werden, um Platz für neue Erkenntnisse zu schaffen. In der pädagogischen Praxis ist Akkommodation wichtig, um sicherzustellen, dass Lernende flexibel auf neue Herausforderungen reagieren können und ihre Denkweise weiterentwickeln. Dies kann durch gezielte Lehrmethoden, individuelle Unterstützung und die Schaffung eines anregenden Lernumfelds gefördert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sachwissen zum Freispiel

Freispiel, oft auch als freies Spiel bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung und Entwicklung. Hier sind einige konkrete Aspekte: 1. **Definition**: Freispiel bezeich... [mehr]

Beispiel für Akkommodation beim Kind?

Akkommodation bei Kindern bezieht sich auf die Fähigkeit, sich an neue Informationen oder Erfahrungen anzupassen. Ein Beispiel könnte sein, wenn ein Kind lernt, dass nicht alle Tiere, die es... [mehr]

Was sind die 7 Prinzipien der Psychomotorik?

Die sieben Prinzipien der Psychomotorik sind: 1. **Ganzheitlichkeit**: Psychomotorik betrachtet den Menschen als Ganzes, wobei Körper, Geist und Emotionen miteinander verbunden sind. 2. **Beweg... [mehr]

Bedeutung des Spiels für Kinder

Das Spiel hat für Kinder eine Vielzahl von wichtigen Aspekten: 1. **Entwicklung von sozialen Fähigkeiten**: Durch das Spielen mit anderen lernen Kinder, zu kommunizieren, Konflikte zu l&oum... [mehr]

Nenne kognitive Fein- und Grobziele über ein Fingerspiel.

Kognitive Fein- und Grobziele für ein Fingerspiel können wie folgt formuliert werden: **Kognitive Feinziele:** 1. **Aufmerksamkeit und Konzentration:** Die Kinder können sich währ... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Spiel und Freispiel?

"Spiel" und "Freispiel" sind Begriffe, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden können, insbesondere in der Pädagogik und im Spielbereich. 1. **Spiel**: Dies bez... [mehr]

Beschreibung eines 5-jährigen Kindes mit Vorliebe für Klanggeschichten.

Das Kind, ein fünfjähriger Junge namens Max, zeigt eine ausgeprägte Vorliebe für Klanggeschichten. Er hat eine lebhafte Fantasie und liebt es, in die Welt der Geräusche einzut... [mehr]

Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für 4-5-Jährige bei Klanggeschichten in sozialpädagogischen Einrichtungen.

Für 4- bis 5-Jährige in sozialpädagogischen Einrichtungen sind mehrere entwicklungspsychologische Voraussetzungen wichtig, um erfolgreich an einer Klanggeschichte teilzunehmen: 1. **Ko... [mehr]

Wie sieht positive Beziehungsgestaltung zu Kindern im Kindergarten aus?

Eine positive Beziehungsgestaltung zu Kindern im Kindergarten basiert auf mehreren wesentlichen Aspekten: 1. **Wertschätzung und Respekt**: Kinder sollten in ihrer Individualität anerkannt... [mehr]

Welches Verständnis von Lernen liegt der Montessori-Pädagogik zugrunde und welche Konsequenzen hat das für das pädagogische Handeln? Beschreibe konkrete Situationen.

Die Montessori-Pädagogik basiert auf einem ganzlichen Verständnis von Lernen, das die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Maria Montessori glaubte, dass Kinder von Natur aus ne... [mehr]