Mehr Körpereinsätze bei unter dreijährigen Kindern sind für Pädagoginnen und Pädagogen von großer Bedeutung. In diesem Alter lernen Kinder vor allem über Bewegung, Sinneserfahrungen und körperliche Aktivitäten. Durch den gezielten Einsatz des Körpers – wie Krabbeln, Klettern, Balancieren oder Greifen – entwickeln sie grundlegende motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten. Für die pädagogische Arbeit bedeutet das: - **Förderung der Entwicklung:** Bewegung unterstützt die Grob- und Feinmotorik, die Wahrnehmung und das Selbstbewusstsein der Kinder. - **Beobachtung und Begleitung:** Pädagoginnen können durch Beobachtung der Bewegungsaktivitäten Rückschlüsse auf den Entwicklungsstand ziehen und gezielt fördern. - **Gestaltung der Umgebung:** Es ist wichtig, eine sichere und anregende Umgebung zu schaffen, die vielfältige Bewegungsanreize bietet. - **Bindung und Beziehung:** Gemeinsame Bewegungsspiele stärken die Beziehung zwischen Kind und Pädagogin und fördern das Vertrauen. Insgesamt ist der bewusste Einsatz von Bewegung und Körpererfahrungen ein zentraler Bestandteil der frühkindlichen Pädagogik und trägt wesentlich zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern unter drei Jahren bei.