Ein Fachvortrag zur Traumapädagogik mit Pferden für Eltern und Pflegekräfte eines Kinderhospizes könnte folgende Themen umfassen: 1. **Einführung in die Traumapädagogik**: Definition und Zielsetzung, insbesondere im Kontext von Kindern mit schweren Erkrankungen. 2. **Die Rolle von Tieren in der Traumapädagogik**: Warum Pferde? Die besonderen Eigenschaften von Pferden, die sie zu idealen Partnern in der Traumapädagogik machen, wie Empathie, Sensibilität und die Fähigkeit, nonverbal zu kommunizieren. 3. **Therapeutische Ansätze**: Vorstellung verschiedener Methoden der Arbeit mit Pferden, wie z.B. das Reiten, Bodenarbeit und die Interaktion mit den Tieren. Erläuterung, wie diese Methoden helfen können, emotionale und soziale Kompetenzen zu fördern. 4. **Praktische Beispiele**: Fallstudien oder Erfahrungsberichte von anderen Einrichtungen, die erfolgreich mit Pferden in der Traumapädagogik arbeiten. 5. **Integration in den Alltag**: Tipps und Anregungen, wie Eltern und Pflegekräfte die Prinzipien der Traumapädagogik mit Pferden in den Alltag der Kinder integrieren können. 6. **Fragen und Diskussion**: Raum für Fragen der Teilnehmer und Austausch von Erfahrungen. Der Vortrag sollte interaktiv gestaltet werden, um das Interesse der Zuhörer zu wecken und ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben.