Klafki definiert in seiner Didaktik epochaltypische Probleme, die als zentrale Herausforderungen und Fragestellungen einer bestimmten historischen Epoche verstanden werden. Diese Probleme sind für die Bildung und Erziehung von Bedeutung, da sie den Lernenden helfen, sich mit den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Kontexten ihrer Zeit auseinanderzusetzen. Zu den epochaltypischen Problemen gehören unter anderem: 1. **Freiheit und Verantwortung**: Die Auseinandersetzung mit individuellen und kollektiven Freiheiten sowie den damit verbundenen Verantwortungen. 2. **Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit**: Fragen der sozialen Gerechtigkeit, der Verteilung von Ressourcen und der Chancengleichheit. 3. **Technik und Mensch**: Die Beziehung zwischen technologischem Fortschritt und menschlichem Leben, einschließlich der ethischen Implikationen. 4. **Umwelt und Nachhaltigkeit**: Die Herausforderungen des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung in einer globalisierten Welt. 5. **Kultur und Identität**: Die Auseinandersetzung mit kulturellen Identitäten und den Herausforderungen der Multikulturalität. Diese Probleme sollen dazu anregen, kritisches Denken und eine reflektierte Haltung gegenüber den Herausforderungen der Gegenwart zu entwickeln.