Hier sind fünf wichtige Handwerksorganisationen in Deutschland, ihre wesentlichen Angaben und Rechtsformen: 1. **Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)** - **Wesentliche Angaben**: Der ZDH vertritt die Interessen des Handwerks auf nationaler und internationaler Ebene. Er koordiniert die Arbeit der Handwerkskammern und Fachverbände. - **Rechtsform**: Eingetragener Verein (e.V.) 2. **Handwerkskammern (HWK)** - **Wesentliche Angaben**: Es gibt 53 Handwerkskammern in Deutschland, die regionale Interessenvertretungen des Handwerks sind. Sie bieten Dienstleistungen wie Beratung, Weiterbildung und Lehrlingsausbildung an. - **Rechtsform**: Körperschaften des öffentlichen Rechts 3. **Bundesverband der Innungen (BIV)** - **Wesentliche Angaben**: Der BIV ist die Dachorganisation der Innungen, die die Interessen der einzelnen Handwerksberufe vertreten. Er koordiniert die Arbeit der Innungen und vertritt sie auf Bundesebene. - **Rechtsform**: Eingetragener Verein (e.V.) 4. **Fachverbände des Handwerks** - **Wesentliche Angaben**: Diese Verbände vertreten spezifische Handwerksberufe und bieten fachspezifische Beratung, Weiterbildung und Interessenvertretung an. - **Rechtsform**: Meistens eingetragene Vereine (e.V.) 5. **Deutscher Handwerkskammertag (DHKT)** - **Wesentliche Angaben**: Der DHKT ist die Dachorganisation der Handwerkskammern in Deutschland. Er koordiniert die Arbeit der Handwerkskammern und vertritt deren Interessen auf nationaler Ebene. - **Rechtsform**: Eingetragener Verein (e.V.) Diese Organisationen spielen eine zentrale Rolle in der Struktur und Vertretung des Handwerks in Deutschland.