Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist eine deutsche Bundesbehörde, die für den Zivil- und Katastrophenschutz zuständig ist. Die THW-Helfervereinigungen e. V. und die THW-Jug... [mehr]
Im Technischen Hilfswerk (THW) gibt es verschiedene Teileinheiten, die jeweils spezifische Aufgaben und Funktionen haben. Die wichtigsten Teileinheiten sind: 1. **Einsatzgruppen**: Diese bestehen aus verschiedenen Fachgruppen, die auf bestimmte Einsatzszenarien spezialisiert sind, wie z.B. Bergung, Wassergefahren oder technische Hilfeleistung. 2. **Fachgruppen**: Innerhalb der Einsatzgruppen gibt es Fachgruppen, die sich auf spezielle Bereiche konzentrieren, wie z.B. Fachgruppe Räumen, Fachgruppe Wassergefahren oder Fachgruppe Elektroversorgung. 3. **Ortsverbände**: Diese sind die lokalen Einheiten des THW, die in den verschiedenen Regionen Deutschlands aktiv sind. Jeder Ortsverband hat mehrere Fachgruppen und Einsatzkräfte. 4. **Bundesanstalt**: Das THW ist eine Bundesanstalt, die dem Bundesministerium des Innern unterstellt ist und für den Katastrophenschutz und die technische Hilfeleistung zuständig ist. Diese Teileinheiten arbeiten zusammen, um im Katastrophenfall schnell und effektiv Hilfe zu leisten.
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist eine deutsche Bundesbehörde, die für den Zivil- und Katastrophenschutz zuständig ist. Die THW-Helfervereinigungen e. V. und die THW-Jug... [mehr]