Die Grundsätze der Organisation beziehen sich auf grundlegende Prinzipien, die bei der Gestaltung und Durchführung von organisatorischen Strukturen und Prozessen berücksichtigt werden sollten. Hier sind die genannten Grundsätze kurz erklärt: 1. **Selbstzweck**: Dieser Grundsatz besagt, dass eine Organisation nicht nur existiert, um bestimmte Ziele zu erreichen, sondern auch einen eigenen Wert und Zweck hat. Die Organisation sollte sich ihrer eigenen Identität und Mission bewusst sein und diese aktiv verfolgen. 2. **Wirtschaftlichkeit**: Wirtschaftlichkeit bezieht sich auf die effiziente Nutzung von Ressourcen, um die gewünschten Ergebnisse mit minimalen Kosten zu erzielen. Dies bedeutet, dass die Organisation ihre Mittel so einsetzen sollte, dass der größtmögliche Nutzen bei geringstmöglichem Aufwand entsteht. 3. **Organisatorisches Gleichgewicht**: Dieser Grundsatz betont die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen organisatorischen Elementen zu finden, wie z.B. zwischen zentraler und dezentraler Entscheidungsfindung, zwischen Flexibilität und Stabilität sowie zwischen verschiedenen Abteilungen und Funktionen. Ein ausgewogenes Verhältnis fördert die Effizienz und Effektivität der Organisation. 4. **Klarheit**: Klarheit bezieht sich auf die eindeutige Definition von Zielen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Prozessen innerhalb der Organisation. Eine klare Struktur und Kommunikation helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu fördern. Diese Grundsätze sind entscheidend für die erfolgreiche Gestaltung und Führung von Organisationen.