Nein, nicht alle Kontaktlinsen sind weich. Es gibt zwei Haupttypen von Kontaktlinsen: weiche und harte (oder formstabile) Kontaktlinsen. - **Weiche Kontaktlinsen** bestehen aus flexiblen Materialien... [mehr]
Zur Beschreibung von formstabilen Kontaktlinsenmaterialien werden mehrere wichtige Stoffkennzahlen verwendet: 1. **Dichte**: Gibt an, wie viel Masse ein Material pro Volumeneinheit hat. Dies ist wichtig für das Tragegefühl und die Handhabung der Linsen. 2. **Refraktionsindex**: Beschreibt, wie stark das Material das Licht bricht. Ein höherer Refraktionsindex ermöglicht dünnere Linsen bei gleicher optischer Leistung. 3. **Wassergehalt**: Bei formstabilen Linsen ist dieser Wert oft geringer als bei weichen Linsen, da sie weniger Wasser aufnehmen. Dies beeinflusst die Sauerstoffdurchlässigkeit und den Tragekomfort. 4. **Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk-Wert)**: Gibt an, wie gut das Material Sauerstoff durchlässt, was für die Gesundheit der Hornhaut entscheidend ist. 5. **Hygroskopizität**: Beschreibt die Fähigkeit des Materials, Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen. Dies kann den Tragekomfort beeinflussen. 6. **Mechanische Festigkeit**: Umfasst Werte wie Zugfestigkeit und Bruchdehnung, die wichtig sind für die Haltbarkeit und Stabilität der Linsen. 7. **Biokompatibilität**: Bezieht sich auf die Verträglichkeit des Materials mit dem menschlichen Gewebe, insbesondere mit der Augenoberfläche. Diese Kennzahlen sind entscheidend für die Auswahl und den Einsatz von formstabilen Kontaktlinsen, um sowohl die Sehqualität als auch den Tragekomfort zu gewährleisten.
Nein, nicht alle Kontaktlinsen sind weich. Es gibt zwei Haupttypen von Kontaktlinsen: weiche und harte (oder formstabile) Kontaktlinsen. - **Weiche Kontaktlinsen** bestehen aus flexiblen Materialien... [mehr]