Die VDI 6022 Blatt B ist eine Richtlinie, die sich mit der Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen beschäftigt. Sie ist besonders relevant für Personen, die eine Hygieneschulung nach VDI 6022 absolvieren oder eine Prüfung ablegen möchten. Typische Prüfungsfragen beziehen sich auf Inhalte wie Hygieneanforderungen, Wartung, Reinigung und rechtliche Grundlagen. Hier sind einige beispielhafte Prüfungsfragen mit Antworten zur VDI 6022 Blatt B: **Frage 1:** Was ist das Hauptziel der VDI 6022? **Antwort:** Das Hauptziel der VDI 6022 ist die Sicherstellung der hygienischen Qualität der Luft in Innenräumen durch Anforderungen an Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von raumlufttechnischen Anlagen. --- **Frage 2:** Welche Intervalle sind für die regelmäßige Inspektion und Wartung von RLT-Anlagen laut VDI 6022 vorgesehen? **Antwort:** Die Inspektion und Wartung von RLT-Anlagen sollte mindestens einmal jährlich erfolgen. Bei Anlagen mit Befeuchtungseinrichtungen sind kürzere Intervalle (z. B. halbjährlich) vorgeschrieben. --- **Frage 3:** Welche mikrobiologischen Grenzwerte dürfen bei der Hygieneinspektion nach VDI 6022 nicht überschritten werden? **Antwort:** Für die Gesamtkeimzahl auf Oberflächen gilt ein Grenzwert von 100 KBE/cm² (koloniebildende Einheiten pro Quadratzentimeter). Für die Luft liegt der Grenzwert bei 500 KBE/m³. --- **Frage 4:** Wer darf Hygieneinspektionen nach VDI 6022 durchführen? **Antwort:** Nur Personen mit einer entsprechenden Qualifikation, z. B. nach einer erfolgreichen Schulung gemäß VDI 6022 Kategorie A oder B, dürfen Hygieneinspektionen durchführen. --- **Frage 5:** Welche Dokumentationspflichten bestehen laut VDI 6022? **Antwort:** Alle durchgeführten Inspektionen, Wartungen und Reinigungen müssen dokumentiert und mindestens drei Jahre aufbewahrt werden. --- Weitere Informationen zur VDI 6022 findest du direkt bei der [VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik](https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdi-6022-hygieneanforderungen-an-raulufttechnische-anlagen-und-geraete). Bitte beachte, dass dies nur Beispiel-Fragen sind. Die tatsächlichen Prüfungsfragen können je nach Schulungsanbieter variieren.