Wie ist der Prüfdruck in der JPECS0005 definiert?

Antwort

In der Norm JPECS0005 (Japanese Electric Power Engineering Code Standard 0005) ist der Prüfdruck („test pressure“) für Bauteile und Systeme im Bereich der Elektrotechnik und Energietechnik definiert. Der Prüfdruck ist in der Regel der Druck, mit dem ein Bauteil oder System für eine bestimmte Zeitspanne beaufschlagt wird, um die Dichtheit und Festigkeit zu überprüfen. Konkret legt die JPECS0005 fest: - **Prüfdruck = 1,5-facher maximal zulässiger Betriebsdruck (Design Pressure)** Das bedeutet: Der Prüfdruck beträgt das 1,5-fache des maximalen Betriebsdrucks, für den das Bauteil oder System ausgelegt ist. - **Dauer der Prüfung:** Die Druckprüfung muss für eine in der Norm festgelegte Zeit (meist 10–30 Minuten, je nach Anwendungsfall) ohne Druckabfall oder sichtbare Leckagen durchgeführt werden. - **Medium:** In der Regel wird Wasser als Prüfmedium verwendet (Hydrotest). In Ausnahmefällen kann auch Luft oder ein anderes Gas verwendet werden, wobei dann besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind. **Hinweis:** Die exakten Werte und Details können je nach Anwendungsbereich und Edition der JPECS0005 leicht variieren. Für eine verbindliche Auslegung sollte immer die aktuelle und vollständige Fassung der Norm herangezogen werden. Weitere Informationen zur JPECS0005 findest du beispielsweise auf der [Website des Japan Electrical Manufacturers’ Association (JEMA)](https://www.jema-net.or.jp/English/). **Zusammenfassung:** Der Prüfdruck in der JPECS0005 ist in der Regel als das 1,5-fache des maximal zulässigen Betriebsdrucks definiert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten