Die DIN 69 901 ist eine Norm, die sich mit der Kennzeichnung von Produkten und deren Verpackungen beschäftigt. Sie legt fest, wie Informationen über Produkte, wie z.B. Herkunft, Inhaltsstoff... [mehr]
Die Norm DIN EN 12464-1 legt Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen fest, um eine gute Sichtbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Im Bezug auf Werkstätten sind einige der wichtigsten Kriterien: 1. **Beleuchtungsstärke (Lux)**: Die Norm gibt Mindestwerte für die Beleuchtungsstärke an, die je nach Art der Tätigkeit variieren. Für allgemeine Werkstattarbeiten sind typischerweise 300 bis 500 Lux erforderlich, während für feinere Arbeiten höhere Werte von 750 bis 1000 Lux empfohlen werden. 2. **Blendungsbegrenzung (UGR)**: Der Unified Glare Rating (UGR) Wert sollte niedrig gehalten werden, um Blendung zu vermeiden. In Werkstätten wird oft ein UGR-Wert von maximal 19 empfohlen. 3. **Lichtfarbe und Farbwiedergabe (CRI)**: Die Lichtfarbe sollte der Tätigkeit angepasst sein, und die Farbwiedergabe (Color Rendering Index, CRI) sollte mindestens 80 betragen, um Farben natürlich und unverfälscht darzustellen. 4. **Lichtverteilung und Gleichmäßigkeit**: Eine gleichmäßige Lichtverteilung ist wichtig, um Schattenbildung zu minimieren und eine gleichmäßige Ausleuchtung des Arbeitsbereichs zu gewährleisten. Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung (U0) sollte mindestens 0,6 betragen. 5. **Wartungsfaktor**: Die Beleuchtungsanlage sollte so geplant werden, dass sie auch nach einer bestimmten Betriebsdauer noch die erforderliche Beleuchtungsstärke liefert. Der Wartungsfaktor berücksichtigt den Lichtstromrückgang der Leuchten und die Verschmutzung der Leuchten und Räume. Diese Kriterien helfen dabei, eine optimale Beleuchtung in Werkstätten zu gewährleisten, was die Produktivität und Sicherheit der Mitarbeiter erhöht. Weitere Details und spezifische Anforderungen können in der vollständigen Norm nachgelesen werden.
Die DIN 69 901 ist eine Norm, die sich mit der Kennzeichnung von Produkten und deren Verpackungen beschäftigt. Sie legt fest, wie Informationen über Produkte, wie z.B. Herkunft, Inhaltsstoff... [mehr]
Die DIN 267-5 bezieht sich auf die Anforderungen an Schrauben und deren Lieferung. Bei verrosteten Schrauben kann es sein, dass die Anforderungen dieser Norm nicht erfüllt sind, da die Norm in de... [mehr]
Die DIN EN 60204 Teil 11 findet Anwendung in der elektrischen Ausrüstung von Maschinen, insbesondere in der Automatisierungstechnik. Sie legt Anforderungen an die Sicherheit und den Schutz von Ma... [mehr]
Die DIN 5117:2004-05 befasst sich mit der Sicherheit von Maschinen und Anlagen, insbesondere im Hinblick auf die Gefährd durch mechanische Einwirkungen. Zu den sicherheitstechnischen Vorgaben geh... [mehr]
Die DIN EN ISO 1461 ist eine Norm, die die Verzinkung von Stahl und Eisen durch Feuerverzinken regelt. Sie legt die Anforderungen die Beschichtung und die Prüfmethoden fest, um sicherzustellen, d... [mehr]
Die Schichtbestimmung gemäß DIN EN ISO 1461 bezieht sich auf die Beschichtung von verzinktem Stahl. Diese Norm legt die Anforderungen an die Beschichtung von Stahl durch Feuerverzinken fest... [mehr]
Die DIN-Norm 228D Form B und die DIN-Norm 2185 sind unterschiedliche Normen, die sich auf verschiedene Aspekte der Technik beziehen. Die DIN 228D behandelt spezifische Anforderungen an Gewinde, wä... [mehr]
Die DIN-Norm 288D und die DIN-Norm 2185 behandeln unterschiedliche Themen und sind nicht direkt vergleichbar. Die DIN 288D bezieht sich auf die Maße und Toleranzen von Bauteilen, während di... [mehr]
Die DIN 18012:2008-05 behandelt die barrierefreie Gestaltung von Wohnungen. In Absatz 4.1 werden Anforderungen an die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Wohnungen für Menschen mit Behinderun... [mehr]
Die DIN EN 14511 ist eine europäische Norm, die die Anforderungen und Prüfmethoden für die Klassifizierung von Klimaanlagen und Wärmepumpen festlegt. Sie behandelt verschiedene Asp... [mehr]