Die Hirnstruktur ist komplex und besteht aus verschiedenen Regionen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Zu den Hauptbestandteilen gehören die Großhirnrinde, das limbische Sys... [mehr]
GABA (Gamma-Aminobuttersäure) ist der wichtigste inhibitorische Neurotransmitter im zentralen Nervensystem. An der Postsynapse wirkt GABA hauptsächlich über zwei Arten von Rezeptoren: GABA\(_A\) und GABA\(_B\). 1. **GABA\(_A\)-Rezeptoren**: Diese sind ligandengesteuerte Ionenkanäle. Wenn GABA an einen GABA\(_A\)-Rezeptor bindet, öffnet sich der Kanal und lässt Chloridionen (Cl\(^-\)) in die Zelle strömen. Dies führt zu einer Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass ein Aktionspotential ausgelöst wird. Dadurch wird die neuronale Erregbarkeit gesenkt. 2. **GABA\(_B\)-Rezeptoren**: Diese sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Ihre Aktivierung führt zu einer Erhöhung des Kaliumionenstroms (K\(^+\)) aus der Zelle und einer Hemmung von Calciumionen (Ca\(^{2+}\)) in die Zelle. Auch dies trägt zur Hyperpolarisation der Zelle bei und verringert die neuronale Aktivität. Insgesamt führt die Wirkung von GABA an der Postsynapse zu einer Hemmung der neuronalen Erregung, was eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Erregung und Inhibition im Gehirn spielt.
Die Hirnstruktur ist komplex und besteht aus verschiedenen Regionen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Zu den Hauptbestandteilen gehören die Großhirnrinde, das limbische Sys... [mehr]