Das Spanning Tree Protocol (STP) wird in Netzwerken benötigt, um Schleifen zu verhindern, die durch redundante Verbindungen zwischen Netzwerk-Switches entstehen können. Solche Schleifen können zu Broadcast-Stürmen führen, die das Netzwerk überlasten und den Datenverkehr erheblich beeinträchtigen. STP arbeitet, indem es eine logische Baumstruktur (Spanning Tree) erstellt, in der nur eine aktive Pfadverbindung zwischen jedem Paar von Netzwerkgeräten existiert. Es identifiziert und deaktiviert automatisch redundante Verbindungen, um Schleifen zu vermeiden, während es gleichzeitig sicherstellt, dass alternative Pfade verfügbar sind, falls die primäre Verbindung ausfällt. Zusammengefasst wird STP benötigt, um: 1. Netzwerkschleifen zu verhindern. 2. Netzwerkstabilität und -leistung zu gewährleisten. 3. Redundanz zu ermöglichen, ohne die Gefahr von Schleifen. Weitere Informationen zu STP findest du beispielsweise auf der [Cisco-Website](https://www.cisco.com/c/en/us/tech/lan-switching/spanning-tree-protocol/index.html).