Wie erkenne ich in Packet Tracer, dass PCs im internen Netzwerk über die öffentliche IP des Routers auf das Internet zugreifen?

Antwort

Um in Cisco Packet Tracer zu überprüfen, ob PCs im internen Netzwerk über die öffentliche IP-Adresse des Routers auf das Internet zugreifen können, folge diesen Schritten: 1. **Netzwerkaufbau**: Stelle sicher, dass dein Netzwerk korrekt aufgebaut ist. Dies umfasst: - Ein Router mit einer öffentlichen IP-Adresse auf der WAN-Schnittstelle. - Ein interner Switch, der mit dem Router verbunden ist. - PCs, die mit dem internen Switch verbunden sind. 2. **IP-Konfiguration**: Überprüfe die IP-Konfigurationen: - Der Router sollte eine öffentliche IP-Adresse auf der WAN-Schnittstelle und eine private IP-Adresse auf der LAN-Schnittstelle haben. - Die PCs sollten IP-Adressen aus dem privaten Netzwerkbereich haben und den Router als Standard-Gateway konfiguriert haben. 3. **NAT-Konfiguration**: Stelle sicher, dass NAT (Network Address Translation) auf dem Router konfiguriert ist, um die privaten IP-Adressen in die öffentliche IP-Adresse zu übersetzen. Dies kann in der CLI des Routers konfiguriert werden: ```plaintext Router(config)# access-list 1 permit 192.168.1.0 0.0.0.255 Router(config)# ip nat inside source list 1 interface <WAN-Interface> overload Router(config)# interface <LAN-Interface> Router(config-if)# ip nat inside Router(config-if)# exit Router(config)# interface <WAN-Interface> Router(config-if)# ip nat outside ``` 4. **Routing**: Stelle sicher, dass der Router eine Route zum Internet hat. Dies kann durch eine Standard-Route konfiguriert werden: ```plaintext Router(config)# ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 <Next-Hop-IP> ``` 5. **Testen der Konnektivität**: - Öffne die CLI eines PCs im internen Netzwerk. - Führe einen Ping-Befehl zu einer externen IP-Adresse oder Domain aus, z.B.: ```plaintext PC> ping 8.8.8.8 ``` 6. **Überprüfen der NAT-Übersetzung**: - Auf dem Router, überprüfe die NAT-Übersetzungstabelle: ```plaintext Router# show ip nat translations ``` Wenn die Konfiguration korrekt ist, sollten die Pings erfolgreich sein und die NAT-Übersetzungstabelle sollte Einträge für die internen IP-Adressen anzeigen, die in die öffentliche IP-Adresse des Routers übersetzt werden.

Kategorie: Netzwerk Tags: Packet Tracer Router
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Cisco Packet Tracer NAT-Konfiguration anzeigen?

Um die NAT-Konfiguration in Cisco Packet Tracer anzuzeigen, kannst du die folgenden Schritte ausführen: 1. Öffne Cisco Packet Tracer und lade dein Netzwerkprojekt. 2. Wähle den Router... [mehr]

Welche Geräte brauche ich für die Konfiguration von Dynamic NAT im Packet Tracer und wie konfiguriere ich es?

Für die Konfiguration von Dynamic NAT (Network Address Translation) im Cisco Packet Tracer benötigst du folgende Geräte: 1. **Router**: Mindestens ein Router, der NAT unterstützt.... [mehr]

Wie konfiguriert man SNAT im Cisco Packet Tracer?

Um SNAT (Source Network Address Translation) im Cisco Packet Tracer zu konfigurieren, sind folgende Schritte notwendig: 1. **Netzwerkaufbau:** - Erstelle ein Netzwerk mit mindestens einem Router,... [mehr]

Was ist die optimale PAT-Konfiguration im Cisco Packet Tracer?

Die optimale PAT (Port Address Translation) Konfiguration im Cisco Packet Tracer hängt von den spezifischen Anforderungen und der Netzwerkarchitektur ab. Hier ist ein allgemeines Beispiel fü... [mehr]

Wie konfiguriert man PAT im Cisco Packet Tracer?

Um PAT (Port Address Translation) in Cisco Packet Tracer zu konfigurieren, folge diesen Schritten: 1. **Router konfigurieren:** - Verbinde den Router mit dem Netzwerk. - Gehe in den CLI-Modus d... [mehr]

Wie verbinde ich 2 AVM Router 7490 per LAN, wobei einer als Repeater fungiert?

Um einen AVM Router 7490 als Repeater zu konfigurieren, während der andere als Haupt-Router fungiert, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Haupt-Router einrichten**: Stelle sicher, da... [mehr]

Was ist die IP-Adresse 192.168.1.1?

Die IP-Adresse 192.168.1.1 ist eine private IPv4-Adresse, die häufig als Standard-Gateway in Heimnetzwerken verwendet wird. Sie gehört zum Adressbereich der privaten IP-Adressen, der fü... [mehr]

Funktionen von Switches, Routern, NICs, Hubs, Brücken, Modems, Access Points und Firewalls in zwei Sätzen.

Switches verbinden Geräte innerhalb eines Netzwerks, indem sie Datenpakete gezielt an die richtigen Empfänger weiterleiten. Router hingegen leiten Daten zwischen verschiedenen Netzwerken wei... [mehr]

Was sind die kurzen Funktionen von Switches, Routern, Netzwerkschnittstellenkarten (NICs), Hubs, Brücken, Modems, Access Points und Firewalls?

Hier sind die kurzen Funktionen der genannten Netzwerkgeräte: 1. **Switches**: Verbinden mehrere Geräte in einem Netzwerk und leiten Datenpakete gezielt an die richtigen Empfänger weit... [mehr]

Worin unterscheiden sich Router und Switch?

Router und Switch sind beide Netzwerkgeräte, die jedoch unterschiedliche Funktionen erfüllen: 1. **Router**: Ein Router verbindet verschiedene Netzwerke miteinander, beispielsweise ein loka... [mehr]