Was ist APIPA?

Antwort

APIPA steht für "Automatic Private IP Addressing". Es ist ein in Windows-basierten Betriebssystemen, das es einem Computer ermöglicht, sich selbst eine IP-Adresse zuzuweisen, wenn kein DHCPServer verfügbar ist. Diese Adressen liegen im Bereich von 169.254.0.1 bis 169.254.255.254. APIPA wird verwendet, um sicherzustellen, dass Computer in einem Netzwerk miteinander kommunizieren können, auch wenn kein DHCP-Server vorhanden ist.

Kategorie: Netzwerk Tags: APIPA IP Adresse
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine feste IP?

Eine feste IP-Adresse, auch statische IP-Adresse genannt, ist eine IP-Adresse, die einem Gerät im Netzwerk dauerhaft zugewiesen wird. Im Gegensatz zu dynamischen IP-Adressen, die sich bei jeder V... [mehr]

Was ist Multicast und wie funktioniert es?

Multicast ist ein Netzwerkübertragungsverfahren, das es ermöglicht, Daten effizient von einem Sender an mehrere Empfänger gleichzeitig zu übertragen. Hier sind die wichtigsten Punk... [mehr]

Feste IP-Adresse über Kommandozeile ändern?

Um die feste IP-Adresse über die Kommandozeile zu ändern, kannst du je nach Betriebssystem unterschiedliche Befehle verwenden. Hier sind die Anleitungen für Windows und Linux: ### Wind... [mehr]

Was ist der DMZ IP-Bereich?

Der IP-Bereich für eine DMZ (Demilitarized Zone) ist nicht festgelegt und kann je nach Netzwerkarchitektur variieren. In der Regel wird jedoch ein separater IP-Adressbereich verwendet, der von de... [mehr]

Was ist eine MAC-Adresse?

Die MAC-Adresse (Media Access Control-Adresse) ist eine eindeutige Kennung, die einem Netzwerkgerät zugewiesen wird, um es im lokalen Netzwerk zu identifizieren. Sie besteht aus 48 Bit und wird n... [mehr]

Welche Aufgabe hat die Subnetzmaske in der IP Version 4?

Die Subnetzmaske in der IP-Version 4 (IPv4) hat die Aufgabe, das Netzwerk in Subnetze zu unterteilen und die Netzwerk- und Hostanteile einer IP-Adresse zu definieren. Sie besteht aus einer Reihe von E... [mehr]

Welche Subnetzmaske für IP 192.168.1.0?

Die Subnetzmaske für das Netzwerk 192.168.1.0 hängt davon ab, wie viele Hosts du im Netzwerk benötigst. Eine häufig verwendete Subnetzmaske für ein kleines privates Netzwerk i... [mehr]