Packet Filtering ist eine Technik in der Netzwerksicherheit, die verwendet wird, um den Datenverkehr in einem Netzwerk zu kontrollieren. Dabei werden Datenpakete, die zwischen verschiedenen Netzwerken... [mehr]
Für sichere Remoteverbindungssitzungen über das Internet werden typischerweise folgende Ports verwendet: - **Port 22 (SSH – Secure Shell):** Wird für sichere Remote-Logins und Dateiübertragungen (z. B. mit SFTP oder SCP) genutzt. - **Port 3389 (RDP – Remote Desktop Protocol):** Wird für Remote-Desktop-Verbindungen zu Windows-Systemen verwendet. Standardmäßig ist RDP nicht verschlüsselt, aber moderne Windows-Versionen verschlüsseln die Verbindung automatisch. - **Port 443 (HTTPS):** Wird für sichere Webanwendungen genutzt, z. B. bei Remotezugriff über Webportale oder VPNs, die HTTPS verwenden. - **Port 1194 (OpenVPN):** Wird häufig für sichere VPN-Verbindungen mit OpenVPN genutzt. Der wichtigste und am weitesten verbreitete Port für sichere Remoteverbindungen ist **Port 22 (SSH)**. Für Windows-Umgebungen ist **Port 3389 (RDP)** relevant, wobei zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen empfohlen werden. **Zusammenfassung:** - SSH: Port 22 - RDP: Port 3389 - HTTPS: Port 443 (bei Web-basierten Remotezugängen) - OpenVPN: Port 1194 Weitere Informationen zu Ports findest du z. B. auf [Wikipedia – Liste der TCP- und UDP-Portnummern](https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_TCP-_und_UDP-Portnummern).
Packet Filtering ist eine Technik in der Netzwerksicherheit, die verwendet wird, um den Datenverkehr in einem Netzwerk zu kontrollieren. Dabei werden Datenpakete, die zwischen verschiedenen Netzwerken... [mehr]
Die Security Policy Database (SPD) bei IPsec gilt in der Regel für ein ganzes System und nicht nur für einen einzelnen Client. Sie definiert, welche Sicherheitsrichtlinien für den Daten... [mehr]
IKE (Internet Key Exchange) ist ein Protokoll, das innerhalb von IPSec (Internet Protocol Security) verwendet wird, um Sicherheitsparameter auszuhandeln und Schlüssel für die Verschlüss... [mehr]
Eine DMZ (Demilitarisierte Zone) ist ein Netzwerksegment, das zwischen einem internen Netzwerk und einem externen Netzwerk, wie dem Internet, eingerichtet wird. Sie dient dazu, zusätzliche Sicher... [mehr]
DMZ steht für "Demilitarisierte Zone". In der Informationstechnologie bezieht sich dies auf ein physisches oder logisches Subnetz, die externen Dienste eines Unternehmens von internen N... [mehr]
DNS (Domain Name System) verwendet hauptsächlich zwei Ports: 1. **Port 53 (UDP)**: Dies ist der primäre Port, der für DNS-Abfragen verwendet wird. Die meisten DNS-Anfragen und -Antwort... [mehr]
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) verwendet zwei Hauptports: 1. **UDP-Port 67**: Dieser Port wird vom DHCP-Server verwendet, um Anfragen von DHCP-Clients zu empfangen. 2. **UDP-Port 68**: Di... [mehr]