Bedeutung von Time_Wait, Syn_Sent, Close_Wait, Fin_Wait_2 bei netstat -abon?

Antwort

Die Begriffe "TIME_WAIT", "SYN_SENT", "CLOSE_WAIT" und "FIN_WAIT_2" beziehen sich auf verschiedene Zustände von TCP-Verbindungen, die du mit dem Befehl `netstat -abon` anzeigen kannst. Hier sind die Bedeutungen der einzelnen Zustände: 1. **TIME_WAIT**: Dieser Zustand tritt auf, nachdem eine Verbindung ordnungsgemäß geschlossen wurde. Der Socket bleibt in diesem Zustand, um sicherzustellen, dass alle Daten, die möglicherweise noch im Netzwerk sind, korrekt verarbeitet werden. Dies verhindert auch, dass alte Pakete einer geschlossenen Verbindung fälschlicherweise einer neuen Verbindung zugeordnet werden. 2. **SYN_SENT**: Dieser Zustand zeigt an, dass ein Client ein SYN-Paket gesendet hat, um eine Verbindung zu einem Server aufzubauen, aber noch keine Bestätigung (SYN-ACK) vom Server erhalten hat. Dies ist der erste Schritt im TCP-Verbindungsaufbau (Three-Way Handshake). 3. **CLOSE_WAIT**: Dieser Zustand zeigt an, dass die Gegenstelle die Verbindung geschlossen hat (durch Senden eines FIN-Pakets), und der lokale Socket wartet darauf, dass die Anwendung die Verbindung ebenfalls schließt. Es ist wichtig, dass die Anwendung die Verbindung in diesem Zustand schließt, um Ressourcen freizugeben. 4. **FIN_WAIT_2**: Dieser Zustand tritt auf, nachdem der lokale Socket ein FIN-Paket gesendet hat, um die Verbindung zu schließen, und nun darauf wartet, dass die Gegenstelle ebenfalls ein FIN-Paket sendet. Dies ist der zweite Teil des Verbindungsabbauprozesses. Diese Zustände sind Teil des TCP-Protokolls und helfen dabei, die Integrität und Zuverlässigkeit von Netzwerkverbindungen zu gewährleisten.

Kategorie: Netzwerk Tags: Netstat TCP Zustände
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Auf welcher Ebene des ISO/OSI Modells befindet sich das TCP-Protokoll?

Das TCP-Protokoll (Transmission Control Protocol) findet auf der Transportschicht (Layer 4) des ISO/OSI-Modells statt.

Wie kommunizieren DNS-Server untereinander über TCP?

DNS (Domain Name System) verwendet normalerweise das UDP-Protokoll (User Datagram Protocol) auf Port 53 für die meisten seiner Abfragen, da es schneller und effizienter ist. Allerdings gibt es be... [mehr]