Wozu wird die Benutzerinfo in einer ICAP URI verwendet?

Antwort

Die Angabe einer Benutzerinfo in einer ICAP-URI (Uniform Resource Identifier) dient dazu, Authentifizierungsinformationen wie Benutzername und optional ein Passwort anzugeben. Das ist besonders dann relevant, wenn der ICAP-Server eine Authentifizierung verlangt, bevor er Anfragen verarbeitet. Die Benutzerinfo steht im URI-Schema vor dem Hostnamen und hat das Format: ``` icap://benutzername:passwort@host:port/service ``` **Verwendungszwecke:** - **Authentifizierung:** Ermöglicht es, sich gegenüber dem ICAP-Server auszuweisen, z.B. für Zugriffskontrolle oder Abrechnung. - **Identifikation:** Der Server kann Anfragen bestimmten Benutzern zuordnen und darauf basierend unterschiedliche Richtlinien anwenden. **Beispiel:** ``` icap://user:secret@icap.example.com:1344/virus_scan ``` **Hinweis:** Die Übertragung von Benutzerinformationen in der URI ist aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, da sie leicht abgefangen werden können. Moderne Implementierungen setzen daher meist auf andere Authentifizierungsmechanismen. Weitere Informationen zu ICAP findest du z.B. bei [RFC 3507](https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc3507).

Kategorie: Netzwerk Tags: ICAP Benutzerinfo URI
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist bei ICAP OPTIONS-Requests ein Request-Body erforderlich, verboten oder optional? Bitte umfängliche, vollständige Beispielrequests angeben.

Im ICAP-Protokoll (Internet Content Adaptation Protocol, [RFC 3507](https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc3507)) ist bei einem OPTIONS-Request **kein Request-Body vorgesehen**. Das bedeutet: - Ein... [mehr]

Ist im ICAP OPTIONS Request der Encapsulated Header erforderlich, verboten oder optional, und wie sehen vollständige Beispiel-Requests aus?

In ICAP (Internet Content Adaptation Protocol) ist der **Encapsulated-Header** in einem **OPTIONS-Request** **verpflichtend** (erforderlich). ### Begründung Laut [RFC 3507, Abschnitt 4.5](https... [mehr]