Im Wald gibt es verschiedene Pflanzenarten, die bedroht sind. Zu den häufigsten bedrohten Pflanzen zählen: 1. **Eichenarten**: Einige Eichenarten sind durch Abholzung und Klimawandel gef&au... [mehr]
Die Rote Liste gefährdeter Arten wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) und aktualisiert. Tiere und Pflanzen kommen auf diese Liste, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen, die auf ihrem Risiko des Aussterbens basieren. Der Prozess umfasst mehrere Schritte: 1. **Datensammlung**: Wissenschaftler und Forscher sammeln Daten über die Population, Verbreitung, Lebensraum, Bedrohungen und andere relevante Informationen über die Art. 2. **Bewertung**: Die gesammelten Daten werden anhand der IUCN-Kriterien bewertet. Diese Kriterien umfassen Faktoren wie die Größe und den Trend der Population, das Ausmaß der Verbreitung und die Intensität der Bedrohungen. 3. **Kategorisierung**: Basierend auf der Bewertung wird die Art in eine der folgenden Kategorien eingestuft: - **Nicht gefährdet (Least Concern, LC)** - **Nahezu bedroht (Near Threatened, NT)** - **Gefährdet (Vulnerable, VU)** - **Stark gefährdet (Endangered, EN)** - **Vom Aussterben bedroht (Critically Endangered, CR)** - **In der Wildnis ausgestorben (Extinct in the Wild, EW)** - **Ausgestorben (Extinct, EX)** 4. **Überprüfung und Veröffentlichung**: Die Bewertungen werden von Experten überprüft und dann in der Roten Liste veröffentlicht. Weitere Informationen zur Roten Liste und den Kriterien findest du auf der offiziellen Website der IUCN: [IUCN Red List](https://www.iucnredlist.org/).
Im Wald gibt es verschiedene Pflanzenarten, die bedroht sind. Zu den häufigsten bedrohten Pflanzen zählen: 1. **Eichenarten**: Einige Eichenarten sind durch Abholzung und Klimawandel gef&au... [mehr]