Einige Insekten, wie zum Beispiel Wasserläufer, können auf der Wasseroberfläche laufen, weil sie die Oberflächenspannung des Wassers nutzen. Diese Oberflächenspannung entsteht... [mehr]
Wasserläufer können auf der Wasseroberfläche laufen, weil sie die Oberflächenspannung des Wassers nutzen. Die Oberflächenspannung entsteht durch die Anziehungskräfte zwischen den Wassermolekülen, die an der Oberfläche stärker sind, da sie keine benachbarten Moleküle über ihnen haben. Diese Anziehungskräfte bilden eine Art "Haut" auf der Wasseroberfläche. Die Beine der Wasserläufer sind so beschaffen, dass sie nicht genug Gewicht auf die Wasseroberfläche ausüben, um diese "Haut" zu durchbrechen. Stattdessen verteilen sie ihr Gewicht über eine größere Fläche, was es ihnen ermöglicht, die Oberflächenspannung zu nutzen, um sich fortzubewegen. In diesem Zusammenhang kann man auch von Clustern von Wassermolekülen sprechen, die zusammenhalten und eine stabile Oberfläche bilden. Diese Cluster sind entscheidend dafür, dass die Wasserläufer nicht einsinken, sondern auf der Wasseroberfläche laufen können.
Einige Insekten, wie zum Beispiel Wasserläufer, können auf der Wasseroberfläche laufen, weil sie die Oberflächenspannung des Wassers nutzen. Diese Oberflächenspannung entsteht... [mehr]