1. Was ist der Unterschied zwischen dem inneren und dem äußeren Kern der Erde? 2. Wie beeinflussen die Plattentektonik und die Bewegung der Erdplatten die geologischen Aktivitäten wie... [mehr]
Der Rhön-Faktor ist ein Begriff aus der Luftfahrt und beschreibt die therm Aufwinde, die in der Rhön, einem Mittelgebirge in Deutschland, entstehen. Diese Aufwinde sind besonders für Gleitschirm- und Segelflugpiloten von Bedeutung, da sie eine wichtige Rolle bei der Nutzung von Thermik spielen. Der Rhön-Faktor bezieht sich auf die spezifischen Bedingungen in dieser Region, die durch ihre geografische Lage, das Relief und das Klima begünstigt werden und somit optimale Voraussetzungen für das Fliegen bieten.
1. Was ist der Unterschied zwischen dem inneren und dem äußeren Kern der Erde? 2. Wie beeinflussen die Plattentektonik und die Bewegung der Erdplatten die geologischen Aktivitäten wie... [mehr]