Ein Moor ist ein feuchter, oft sumpfiger Lebensraum, der durch eine Ansammlung von Torf gekennzeichnet ist. Es entsteht in Gebieten mit hoher Niederschlagsmenge und geringer Verdunstung, wodurch sich... [mehr]
Im Moor sinkt man ein, weil die Böden dort aus einer speziellen Mischung von Wasser, organischem Material und Torf bestehen. Diese Böden sind oft sehr weich und instabil. Die hohe Wasseraufnahmefähigkeit des Torfs führt dazu, dass er bei Belastung, wie dem Gewicht einer Person, zusammengedrückt wird. Zudem ist die Dichte des Moorbodens geringer als die von festem Boden, was dazu führt, dass man einsinkt. Die anaeroben Bedingungen im Moor verhindern zudem eine vollständige Zersetzung des organischen Materials, was die Stabilität des Bodens weiter beeinträchtigt.
Ein Moor ist ein feuchter, oft sumpfiger Lebensraum, der durch eine Ansammlung von Torf gekennzeichnet ist. Es entsteht in Gebieten mit hoher Niederschlagsmenge und geringer Verdunstung, wodurch sich... [mehr]
Moose benötigen viel Feuchtigkeit, weil sie keine Wurzeln haben, die Wasser aus dem Boden aufnehmen. Stattdessen sie Wasser und Nährstoffe direkt über ihre Blätter und Stängel... [mehr]