Erdbeben und Vulkanausbrüche passieren oft, weil die Erde aus großen Platten besteht, die sich bewegen und manchmal aneinander reiben oder auseinander gehen, was zu Erschütterungen und... [mehr]
- **Ursachen:** - Entstehen meist aus starken Gewittern, insbesondere Superzellen. - Erfordern eine Kombination aus feuchter, warmer Luft am Boden und kühler, trockener Luft in der Höhe. - Windscherspannung (Unterschiede in Windgeschwindigkeit und -richtung) trägt zur Rotation bei. - **Ablauf:** - Aufstieg warmer, feuchter Luft und Abkühlung in der Höhe. - Bildung einer rotierenden Aufwindzone (Mesozyklone). - Absenkung des rotierenden Luftkegels zur Erde (Tornadobildung). - Kontakt mit dem Boden und Zerstörung entlang der Zugbahn. - Auflösung, wenn die Energiequelle erschöpft ist oder die Bedingungen sich ändern. - **Folgen:** - Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur. - Verletzungen und Todesfälle. - Wirtschaftliche Schäden. - Umweltzerstörung, z.B. durch entwurzelte Bäume. - **Maßnahmen zur Verhinderung:** - Tornados können nicht verhindert werden. - Frühwarnsysteme und Wetterüberwachung zur rechtzeitigen Warnung. - Bau von sturmsicheren Gebäuden und Schutzräumen. - Notfallpläne und Evakuierungsstrategien. - Öffentlichkeitsarbeit und Bildung zur Tornadovorsorge.
Erdbeben und Vulkanausbrüche passieren oft, weil die Erde aus großen Platten besteht, die sich bewegen und manchmal aneinander reiben oder auseinander gehen, was zu Erschütterungen und... [mehr]