Eine Uphill-Strömung, auch als Auftrieb oder Aufwelling bezeichnet, ist einzeanographisches Phänomen, bei dem kaltes, nährstoffreiches Wasser aus den Tiefen des Ozeans an die Oberfläche gelangt. Dieser Prozess hat erhebliche Auswirkungen auf Ökosysteme und Stoffkreisläufe. ### Vorgang der Uphill-Strömung 1. **Windbewegung**: Starke Winde, die parallel zur Küste wehen, treiben die Oberflächenwasserschichten weg von der Küste. 2. **Ersatz des Oberflächenwassers**: Das weggetriebene Oberflächenwasser wird durch kaltes, nährstoffreiches Tiefenwasser ersetzt, das nach oben strömt. 3. **Nährstoffanreicherung**: Das aufsteigende Tiefenwasser bringt Nährstoffe wie Nitrate und Phosphate an die Oberfläche, die in den tieferen Schichten des Ozeans in hoher Konzentration vorhanden sind. ### Auswirkungen auf Ökosysteme - **Primärproduktion**: Die erhöhte Verfügbarkeit von Nährstoffen fördert das Wachstum von Phytoplankton, den primären Produzenten in marinen Nahrungsnetzen. - **Fischerei**: Die Zunahme von Phytoplankton zieht Zooplankton und kleine Fische an, die wiederum größere Fische und andere Meereslebewesen anlocken. Dies führt zu einer hohen Produktivität und Artenvielfalt in diesen Gebieten, was sie zu wichtigen Fischereigebieten macht. - **Biodiversität**: Die erhöhte Nährstoffverfügbarkeit unterstützt eine reichhaltige und vielfältige marine Lebensgemeinschaft. ### Auswirkungen auf Stoffkreisläufe - **Kohlenstoffkreislauf**: Phytoplankton absorbiert Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre durch Photosynthese. Wenn diese Organismen sterben, sinken sie in tiefere Wasserschichten und transportieren den Kohlenstoff in die Tiefe, was als biologischer Kohlenstoffpumpe bezeichnet wird. - **Stickstoff- und Phosphorkreislauf**: Die Nährstoffe, die durch die Uphill-Strömung an die Oberfläche gelangen, werden von Organismen aufgenommen und durch verschiedene trophische Ebenen weitergegeben. Nach dem Tod und der Zersetzung dieser Organismen gelangen die Nährstoffe wieder in tiefere Wasserschichten und schließen den Kreislauf. ### Beispielregionen Bekannte Regionen mit starker Uphill-Strömung sind die Küsten von Peru und Kalifornien sowie das Benguela-Auftriebssystem vor der Küste Südwestafrikas. Diese Prozesse sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der marinen Produktivität und spielen eine zentrale Rolle in globalen biogeochemischen Kreisläufen.