Der unterschiedliche Salzgehalt in den Meeren und Ozeanen lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: 1. **Verdunstung und Niederschlag**: In Regionen mit hoher Verdunstung, wie z.B. in den Tropen, steigt der Salzgehalt, weil das Wasser verdunstet und das Salz zurückbleibt. In Gebieten mit hohem Niederschlag oder Zufluss von Flüssen wird der Salzgehalt durch das zusätzliche Süßwasser verdünnt. 2. **Zufluss von Flüssen**: Flüsse tragen Mineralien und Salze ins Meer. Die Menge und Art der Mineralien, die ein Fluss transportiert, können den Salzgehalt beeinflussen. Flüsse, die durch salzreiche Böden fließen, tragen mehr Salz ins Meer. 3. **Meeresströmungen**: Strömungen können salzreiches Wasser in andere Gebiete transportieren und so den Salzgehalt beeinflussen. Zum Beispiel kann der Golfstrom salzreiches Wasser aus dem Atlantik in den Nordatlantik transportieren. 4. **Geologische Aktivität**: Unterseeische Vulkane und hydrothermale Quellen können Mineralien und Salze ins Meer freisetzen, was den Salzgehalt lokal erhöhen kann. 5. **Eisbildung und -schmelze**: In polaren Regionen kann die Bildung von Meereis das Salz aus dem gefrierenden Wasser herausdrücken und den Salzgehalt des umgebenden Wassers erhöhen. Umgekehrt kann das Schmelzen von Eis den Salzgehalt verringern. Diese Faktoren wirken zusammen und führen zu den unterschiedlichen Salzgehalten in verschiedenen Teilen der Weltmeere.