Die Schichtung des Waldes, auch Stockwerkbau genannt, beschreibt die vertikale Struktur eines Waldes, die in verschiedene Schichten unterteilt ist. Diese Schichten bieten unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Die Hauptschichten sind: 1. **Baumkrone (Kronenschicht)**: Dies ist die oberste Schicht, die aus den Kronen der höchsten Bäume besteht. Sie erhält das meiste Sonnenlicht und ist Heimat für viele Vogelarten und Insekten. 2. **Strauchschicht**: Diese Schicht befindet sich unterhalb der Baumkronen und besteht aus Sträuchern und jungen Bäumen. Sie bietet Schutz und Nahrung für viele Tiere, darunter Vögel und kleine Säugetiere. 3. **Krautschicht**: Diese Schicht liegt näher am Boden und besteht aus krautigen Pflanzen, Gräsern und kleinen Sträuchern. Sie ist wichtig für viele Insekten und kleine Tiere. 4. **Moosschicht (Bodenschicht)**: Dies ist die unterste Schicht, die aus Moosen, Flechten, Pilzen und dem Waldboden selbst besteht. Sie spielt eine wichtige Rolle im Nährstoffkreislauf und bietet Lebensraum für Bodenorganismen wie Würmer und Käfer. Diese Schichtung ermöglicht eine hohe Biodiversität, da verschiedene Pflanzen- und Tierarten in unterschiedlichen Höhen und Lichtverhältnissen leben können.