Warum hat das Polarstern eine Salzkonzentration von 30-33 g/l?

Antwort

Der Salzgehalt des Polarsterns, genauer gesagt des Meerwassers in den Polarregionen, liegt typischerweise zwischen 30 und 33 Gramm pro Liter (g/l) aufgrund mehrerer Faktoren: 1. **Eisbildung und Schmelzen**: In den Polarregionen bildet sich im Winter Meereis, das fast reines Wasser ist und somit Salz zurücklässt. Dieses Salz reichert das verbleibende Meerwasser an. Im Sommer schmilzt das Eis und verdünnt das Meerwasser wieder, was den Salzgehalt senkt. 2. **Niederschlag und Flüsse**: Die Polarregionen erhalten relativ wenig Niederschlag, und es gibt nur wenige große Flüsse, die Süßwasser ins Meer einbringen. Dies trägt dazu bei, dass der Salzgehalt höher bleibt als in anderen Meeresgebieten. 3. **Ozeanströmungen**: Strömungen transportieren salzhaltiges Wasser aus anderen Teilen der Weltmeere in die Polarregionen, was den Salzgehalt ebenfalls beeinflusst. Diese Faktoren zusammen führen zu einem Salzgehalt von etwa 30-33 g/l in den Polarregionen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten