Die Zunahme der Mausern im Jahr 2019 kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Ein Hauptgrund ist der Klimawandel, der zu milderen Wintern und feuchteren Sommern führt, was die Vermehrung von Nagetieren begünstigt. Diese Nagetiere sind Hauptwirte für Zecken, die wiederum die Mausern übertragen. Zudem haben Veränderungen in der Landnutzung und der Zunahme von Wildtierpopulationen, wie Rehen und Wildschweinen, die Verbreitung von Zecken gefördert. Auch die zunehmende Urbanisierung und die Nähe von Menschen zu natürlichen Lebensräumen können das Risiko erhöhen.