Hydraulische Kennwerte im Bezug auf das Grundwasser sind Parameter, die die Bewegung und Verteilung von Wasser im Untergrund beschreiben. Zu den wichtigsten hydraulischen Kennwerten gehören: 1. **Hydraulische Leitfähigkeit (K)**: Ein Maß dafür, wie leicht Wasser durch das poröse Medium (z.B. Sand, Kies) fließen kann. Sie hängt von der Porosität und der Größe der Poren im Material ab. 2. **Transmissivität (T)**: Das Produkt aus der hydraulischen Leitfähigkeit und der gesättigten Dicke des Aquifers. Sie gibt an, wie viel Wasser durch einen vertikalen Schnitt des Aquifers fließen kann. 3. **Speicherkapazität (S)**: Auch als Speicherkoeffizient bekannt, beschreibt sie das Volumen an Wasser, das pro Flächeneinheit des Aquifers gespeichert oder freigesetzt wird, wenn sich der Grundwasserspiegel um eine Einheit ändert. 4. **Porosität (n)**: Der Anteil des Volumens eines Gesteins oder Sediments, der aus Hohlräumen besteht. Sie bestimmt, wie viel Wasser ein Material speichern kann. 5. **Spezifische Ergiebigkeit (Sy)**: Der Anteil des gespeicherten Wassers, der durch Schwerkraft aus dem Aquifer freigesetzt werden kann. Diese Kennwerte sind entscheidend für die Modellierung und das Management von Grundwasserressourcen.