Infos zu den Guttauer Teichen in der Oberlausitz: Geschichte, Wasserherkunft, Wikidata qid?

Antwort

Die Guttauer Teiche sind ein bedeutendes Teichgebiet in der Oberlausitz, Sachsen, Deutschland. Sie liegen nordwestlich von Bautzen, nahe dem Ort Guttau, und sind Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. **Geschichte:** Die Teiche wurden im Mittelalter, vermutlich ab dem 14. Jahrhundert, künstlich angelegt. Ziel war die Fischzucht, insbesondere von Karpfen, was in der Region eine lange Tradition hat. Die Anlage und Bewirtschaftung der Teiche prägte die Kulturlandschaft und ist bis heute ein wichtiger Bestandteil des regionalen Erbes. **Wasserzufuhr:** Das Wasser für die Guttauer Teiche stammt hauptsächlich aus der Spree und ihren Zuflüssen. Die Teiche sind durch ein ausgeklügeltes Grabensystem miteinander verbunden, das die Wasserverteilung regelt. Überschüssiges Wasser wird wieder in die Spree zurückgeleitet. **Naturschutz:** Das Gebiet ist heute ein bedeutendes Naturschutzgebiet und Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten, insbesondere für Wasservögel. Es ist Teil des EU-Vogelschutzgebiets und zieht viele Naturfreunde und Ornithologen an. **Wikidata-Informationen:** - Wikidata QID: [Q1572102](https://www.wikidata.org/wiki/Q1572102) **Weitere Informationen:** - [Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft](https://www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de/) - [Wikipedia-Artikel zu Guttauer Teiche](https://de.wikipedia.org/wiki/Guttauer_Teiche_und_Brösaer_Hochmoor) Falls du spezielle Details zu Flora, Fauna oder zur aktuellen Nutzung suchst, kann ich dazu auch Auskunft geben.

KI fragen