Bei der Meersalzgewinnung spielt die Verdunstung von Meerwasser eine zentrale Rolle. Während dieses Prozesses bleiben verschiedene Mineralien und Verunreinigungen zurück, darunter Gips (Calciumsulfat) und Kalk (Calciumcarbonat). 1. **Gips**: Gips kann sich in den Verdunstungsbecken ablagern, wenn das Wasser verdunstet und die Konzentration von Sulfaten steigt. Bei bestimmten Bedingungen kann Gips als feste Substanz ausfallen und sich am Boden der Becken ablagern. 2. **Kalk**: Kalk kann ebenfalls in Form von Calciumcarbonat ausfallen, insbesondere wenn das Wasser alkalisch ist oder wenn CO2 aus der Luft in das Wasser gelangt. Dies kann zur Bildung von Kalkablagerungen führen. In der Regel werden diese Mineralien bei der Meersalzgewinnung nicht gezielt extrahiert, sondern bleiben als Rückstände in den Verdunstungsbecken zurück. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Gewinnung von Natriumchlorid (Kochsalz), während andere Mineralien oft als unerwünscht betrachtet werden.