Bienenköniginnen haben mehrere Besonderheiten, die sie von den Arbeiterinnen und Drohnen im Bienenstock unterscheiden: 1. **Größe und Aussehen**: Bienenköniginnen sind größer als Arbeiterinnen und Drohnen. Sie haben einen längeren und schlankeren Körper, der es ihnen ermöglicht, sich leicht durch die Waben zu bewegen. 2. **Lebensdauer**: Eine Bienenkönigin kann mehrere Jahre leben, während Arbeiterinnen nur wenige Wochen bis Monate leben. Drohnen leben ebenfalls nur eine kurze Zeit, meist einige Wochen. 3. **Fortpflanzung**: Die Hauptaufgabe der Königin ist die Fortpflanzung. Sie ist die einzige Biene im Stock, die Eier legt. Eine Königin kann täglich bis zu 2.000 Eier legen. 4. **Pheromone**: Bienenköniginnen produzieren spezielle Pheromone, die das Verhalten der Arbeiterinnen regulieren und die Kolonie zusammenhalten. Diese Pheromone verhindern auch, dass Arbeiterinnen Eier legen. 5. **Entwicklung**: Bienenköniginnen entwickeln sich aus normalen Eiern, die auch Arbeiterinnen hervorbringen könnten. Der Unterschied liegt in der Fütterung: Königinnenlarven werden ausschließlich mit Gelee Royale gefüttert, was ihre Entwicklung zur Königin ermöglicht. 6. **Begattung**: Nach dem Schlüpfen unternimmt die junge Königin einen Hochzeitsflug, bei dem sie sich mit mehreren Drohnen paart. Diese Begattung reicht aus, um sie für den Rest ihres Lebens mit Sperma zu versorgen. 7. **Thronfolge**: Wenn eine neue Königin benötigt wird, z.B. weil die alte Königin stirbt oder schwächer wird, ziehen die Arbeiterinnen mehrere Königinnenlarven auf. Die erste schlüpfende Königin tötet oft die anderen, um ihre Position zu sichern. Diese Besonderheiten machen die Bienenkönigin zu einem zentralen und einzigartigen Mitglied des Bienenstocks.