Im Alpstein gibt es tendenziell mehr gefährdete und vom Aussterben bedrohte Tagfalterarten im Vergleich zum Bodensee. Die alpine Region bietet spezifische Lebensräume, die für bestimmte... [mehr]
Der Kormoran hat sich aus verschiedenen Gründen am Bodensee angesiedelt: 1. **Nahrungsangebot**: Der Bodensee bietet eine reichhaltige Fischpopulation, die eine wichtige Nahrungsquelle für den Kormoran darstellt. Die Fische im See sind leicht zugänglich und bieten eine stabile Nahrungsgrundlage. 2. **Lebensraum**: Der Bodensee und seine Uferregionen bieten geeignete Brut- und Rastplätze für Kormorane. Die Vögel bevorzugen Gewässer mit reichlich Vegetation und Bäumen, in denen sie ihre Nester bauen können. 3. **Klimatische Bedingungen**: Das milde Klima in der Bodenseeregion ist für Kormorane günstig. Es ermöglicht ihnen, das ganze Jahr über in der Region zu bleiben, ohne weite Wanderungen unternehmen zu müssen. 4. **Schutzmaßnahmen**: In vielen Regionen Europas, einschließlich des Bodensees, wurden Schutzmaßnahmen für Kormorane eingeführt. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, die Populationen zu stabilisieren und zu erhöhen. 5. **Wenig natürliche Feinde**: Am Bodensee gibt es nur wenige natürliche Feinde des Kormorans, was zu einer geringeren Sterblichkeitsrate und einer stabilen Population beiträgt. Diese Faktoren zusammen haben dazu geführt, dass der Kormoran sich erfolgreich am Bodensee ansiedeln konnte.
Im Alpstein gibt es tendenziell mehr gefährdete und vom Aussterben bedrohte Tagfalterarten im Vergleich zum Bodensee. Die alpine Region bietet spezifische Lebensräume, die für bestimmte... [mehr]