Bei der Betrachtung von 20 Stoffen, geordnet nach ihrem Aggregatzustand bei Raumtemperatur, stellt man fest, dass diese Stoffe in drei Hauptkategorien fallen: Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase. 1. **Feststoffe**: Diese haben eine feste Form und ein definiertes Volumen. Beispiele sind: - Eisen (Fe) - Salz (NaCl) - Zucker (C12H22O11) - Holz - Quarz (SiO2) 2. **Flüssigkeiten**: Diese haben ein definiertes Volumen, aber keine feste Form und passen sich der Form ihres Behälters an. Beispiele sind: - Wasser (H2O) - Ethanol (C2H5OH) - Öl - Quecksilber (Hg) - Aceton (C3H6O) 3. **Gase**: Diese haben weder eine feste Form noch ein definiertes Volumen und füllen den verfügbaren Raum aus. Beispiele sind: - Sauerstoff (O2) - Stickstoff (N2) - Kohlendioxid (CO2) - Wasserstoff (H2) - Helium (He) Die Verteilung der Stoffe zeigt, dass viele alltägliche Materialien in festem Zustand vorliegen, während Flüssigkeiten und Gase ebenfalls häufig vorkommen. Der Aggregatzustand hängt stark von den intermolekularen Kräften und der Temperatur ab.