Der Familienname Reisdorf ist ein sogenannter Herkunftsname. Er leitet sich von Ortsnamen ab, genauer von mehreren Orten namens Reisdorf, die es vor allem in Deutschland und Luxemburg gibt. Der Name s... [mehr]
Der Familienname Perlbach ist ein deutscher Nachname, der vermutlich aus einer geografischen Bezeichnung hervorgegangen ist. Er setzt sich aus den Bestandteilen „Perl“ und „Bach“ zusammen. „Bach“ ist im Deutschen ein sehr häufiger Namensbestandteil und bedeutet „kleiner Fluss“ oder „Bach“. Der Teil „Perl“ sich auf den Ortsnamen Perl (eine Gemeinde im Saarland) beziehen oder auf das deutsche Wort „Perle“, was auf einen klaren, reinen Bach hindeuten könnte. Solche zusammengesetzten Namen entstanden häufig im Mittelalter, als Menschen nach geografischen Merkmalen, Wohnorten oder Landschaften benannt wurden. „Perlbach“ könnte also ursprünglich jemanden bezeichnet haben, der an einem Bach wohnte, der als „Perlbach“ bekannt war, oder aus einer Ortschaft mit diesem Namen stammte. Der Name ist relativ selten und kommt vor allem im deutschsprachigen Raum vor. Es gibt auch Hinweise darauf, dass der Name in jüdischen Familien vorkam, insbesondere im 19. und frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum. Eine genaue Herkunft lässt sich oft nur durch Ahnenforschung und die Betrachtung der jeweiligen Familiengeschichte klären.
Der Familienname Reisdorf ist ein sogenannter Herkunftsname. Er leitet sich von Ortsnamen ab, genauer von mehreren Orten namens Reisdorf, die es vor allem in Deutschland und Luxemburg gibt. Der Name s... [mehr]
Der Familienname Schäpper stammt vermutlich aus dem deutschsprachigen Raum, insbesondere aus der Schweiz oder Süddeutschland. Der Name könnte sich von einem Beruf ableiten: Im Mittelhoc... [mehr]
Der Familienname „Krid“ ist sehr selten und in gängigen Namensdatenbanken sowie genealogischen Quellen kaum dokumentiert. Es gibt keine eindeutigen Hinweise auf eine bestimmte geograf... [mehr]
Der Familienname Djokic ist slawischen Ursprungs und ist vor allem in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien verbreitet, insbesondere in Serbien und Kroatien. Der Name könnte von einem Vorna... [mehr]
Der Familienname Olfisch hat slawische Wurzeln und könnte eine Ableitung von einem slawischen Vornamen oder einem geografischen Begriff sein. In einigen Fällen könnte er auch mit der Be... [mehr]
Der Familienname „Deatherage“ klingt für deutschsprachige Ohren ungewöhnlich, ist aber tatsächlich ein real existierender Nachname, vor allem in den USA. Laut verschiedenen... [mehr]
Der Name "Jano Morad Pisi" klingt auf den ersten Blick ungewöhnlich und ist nicht eindeutig einem bestimmten Geschlecht zuzuordnen. Der Vorname "Jano" wird in verschiedenen Ku... [mehr]
Der Nachname Schwendinger ist ein sogenannter Herkunftsname. Er leitet sich in der Regel von einem Ortsnamen ab, meist von einem Ort namens Schwendingen oder ähnlich klingenden Siedlungen. Solche... [mehr]
Der Familienname Koberstein ist ein deutscher Nachname, der vermutlich aus einem Ortsnamen entstanden ist. Solche Namen nennt man Herkunftsnamen. „Koberstein“ setzt sich aus zwei Teilen zu... [mehr]
Ein Familienname mit "Green" davor könnte zum Beispiel "Greenfield", "Greenwood", "Greenberg", "Greenman" oder "Greenbaum" sein. Diese... [mehr]