Im BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) gibt es mehrere Zielkonflikte im Zusammenhang mit dem Kriterium Anpassungsfähigkeit. Diese können unter anderem folgende Aspekte umfassen:... [mehr]
Im Nachhaltigkeitsdreieck, das die Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales umfasst, sind Interdependenzen und Zielkonflikte häufig anzutreffen. **Interdependenzen** beziehen sich auf die Wechselwirkungen zwischen drei Dimensionen. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung erneuerbarer Energ. Der Ausbau von Wind- oder Solarenergie (Ökologie) kann zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen führen, was positive Auswirkungen auf die Umwelt hat. Gleichzeitig kann die Investition in diese Technologien (Ökonomie) neue Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken. Zudem kann der Zugang zu sauberer Energie (Soziales) die Lebensqualität der Menschen verbessern. **Zielkonflikte** entstehen, wenn die Ziele einer Dimension die Ziele einer anderen Dimension beeinträchtigen. Ein Beispiel ist der Bau von Staudämmen zur Energiegewinnung. Während dies die Energieproduktion (Ökonomie) und den Klimaschutz (Ökologie) fördern kann, kann es gleichzeitig negative Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften und deren Lebensräume (Soziales) haben. Die Umsiedlung von Menschen und die Zerstörung von Ökosystemen können zu erheblichen sozialen Spannungen und ökologischen Schäden führen. Insgesamt verdeutlicht dieses Beispiel, wie wichtig es ist, die Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen zu berücksichtigen, um nachhaltige Lösungen zu finden, die alle drei Aspekte in Einklang bringen.
Im BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) gibt es mehrere Zielkonflikte im Zusammenhang mit dem Kriterium Anpassungsfähigkeit. Diese können unter anderem folgende Aspekte umfassen:... [mehr]