Atonalität bezeichnet in der Musik das Fehlen eines tonalen Zentrums, also einer Tonart oder Grundtonart. In atonaler Musik gibt es keine Hierarchie von Tönen, wie sie in der Dur- oder Moll-... [mehr]
Bei der ersten Umkehrung eines Akkords wird die Note, die in der Grundstellung die tiefste Stimme bildet, nach oben versetzt. Bei einem Dreiklang beispielsweise wird die tiefste Note (die Grundnote) eine Oktave nach oben verschoben. Dadurch wird die zweite Note des Akkords zur tiefsten Stimme. Beispiel: Bei einem C-Dur-Akkord (C-E-G) in der Grundstellung ist C die tiefste Note. In der ersten Umkehrung (E-G-C) wird E zur tiefsten Note, und der Akkord wird als C-Dur in der ersten Umkehrung notiert. In der Notation wird dies oft mit einer 6 (z.B. C6) oder durch das Symbol "C/E" angezeigt, wobei der Schrägstrich die tiefste Note angibt.
Atonalität bezeichnet in der Musik das Fehlen eines tonalen Zentrums, also einer Tonart oder Grundtonart. In atonaler Musik gibt es keine Hierarchie von Tönen, wie sie in der Dur- oder Moll-... [mehr]