Die Zeile „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind“ stammt aus dem deutschen Kinderlied „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind“, das oft mit dem Thema der Natur und der Kindh... [mehr]
Die Samba hat ihre Wurzeln in der afro-brasilianischen Kultur und entwickelte sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Brasilien. Sie entstand aus einer Mischung von afrikanischen Rhythmen und Tänzen, die von versklavten Menschen aus Westafrika mitgebracht wurden, sowie Einflüssen der indigenen Bevölkerung und der europäischen Musiktraditionen. Die ersten Formen der Samba waren oft mit religiösen Zeremonien und Festen verbunden, insbesondere im Zusammenhang mit dem Candomblé, einer afro-brasilianischen Religion. In den 1910er Jahren begann die Samba, sich in den städtischen Zentren, insbesondere in Rio de Janeiro, zu verbreiten. Die Musik und der Tanz wurden populär in den Favelas und bei den Karnevalsfeiern, wo sie eine zentrale Rolle spielten. In den 1930er Jahren wurde die Samba durch die Medien, insbesondere das Radio und den Film, weiter verbreitet und erlangte nationale und internationale Anerkennung. Die Entwicklung verschiedener Stile, wie die Samba de Roda und die Samba-enredo, trugen zur Vielfalt und Popularität der Samba bei. Heute ist die Samba ein Symbol der brasilianischen Kultur und wird weltweit gefeiert.
Die Zeile „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind“ stammt aus dem deutschen Kinderlied „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind“, das oft mit dem Thema der Natur und der Kindh... [mehr]
Samba ist eine freie Software, die es ermöglicht, Dateien und Drucker zwischen verschiedenen Betriebssystemen, insbesondere zwischen Linux/Unix und Windows, zu teilen. Es implementiert das SMB/CI... [mehr]