Ein Tritonus ist ein musikalisches Intervall, das aus drei ganzen Tönen besteht. In der westlichen Musik wird es oft als "Teufelsintervall" bezeichnet, da es eine dissonante Klangfarbe hat und in der traditionellen Harmonielehre als instabil gilt. Der Tritonus kann zwischen verschiedenen Tönen vorkommen, zum Beispiel zwischen F und B oder zwischen C und F#. Du findest den Tritonus in vielen Musikstücken, insbesondere in der klassischen Musik, im Jazz und in der Rockmusik. Er wird häufig verwendet, um Spannung zu erzeugen oder um bestimmte emotionale Effekte zu erzielen. In der Harmonielehre wird er oft in Dominantseptakkorden (z.B. C7) gefunden, wo der Tritonus zwischen der großen Terz und der kleinen Septime liegt.