Eine Trompete klingt in der Popmusik oft kraftvoller als in anderen Musikrichtungen, weil sie dort gezielt so eingesetzt und technisch bearbeitet wird. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Sp... [mehr]
Dissonanz bezeichnet in der Musik eine Kombination von Tönen, die als unangenehm oder spannungsgeladen empfunden wird. Sie steht im Gegensatz zur Konsonanz, bei der die Töne harmonisch zusammenklingen. Dissonanzen erzeugen oft das Bedürfnis nach Auflösung in eine konsonante Klangfarbe. In der Psychologie wird der Begriff auch verwendet, um einen Zustand innerer Unruhe oder Konflikte zu beschreiben, der entsteht, wenn jemand widersprüchliche Gedanken, Überzeugungen oder Werte hat.
Eine Trompete klingt in der Popmusik oft kraftvoller als in anderen Musikrichtungen, weil sie dort gezielt so eingesetzt und technisch bearbeitet wird. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Sp... [mehr]
Ein Mundstück allein kann den Klangcharakter eines Tenorsaxophons nicht vollständig so verändern, dass es wie ein Altsaxophon klingt. Der Grundton und die Klangfarbe eines Saxophons wer... [mehr]
Atonalität bezeichnet in der Musik das Fehlen eines tonalen Zentrums, also einer Tonart oder Grundtonart. In atonaler Musik gibt es keine Hierarchie von Tönen, wie sie in der Dur- oder Moll-... [mehr]