Atonalität bezeichnet in der Musik das Fehlen eines tonalen Zentrums, also einer Tonart oder Grundtonart. In atonaler Musik gibt es keine Hierarchie von Tönen, wie sie in der Dur- oder Moll-... [mehr]
Ein Dur-Dreiklang besteht aus drei Tönen: dem Grundton, der großen Terz und der reinen Quinte. Er wird gebildet, indem du vom Grundton eine große Terz (vier Halbtöne) und von der großen Terz eine kleine Terz (drei Halbtöne) nach oben nimmst. Zum Beispiel: In C-Dur sind die Töne C (Grundton), E (große Terz) und G (reine Quinte). Ein Dur-Dreiklang wird häufig in der westlichen Musik verwendet und ist eine der grundlegendsten Harmonien.
Atonalität bezeichnet in der Musik das Fehlen eines tonalen Zentrums, also einer Tonart oder Grundtonart. In atonaler Musik gibt es keine Hierarchie von Tönen, wie sie in der Dur- oder Moll-... [mehr]