Worin besteht der Unterschied zwischen Kegelladen-Orgeln und Schleifladen-Orgeln, wenn beide Schleifen haben?

Antwort

Kegelladen und Schleifladen sind zwei verschiedene Arten von Windladen in Orgeln, die jeweils unterschiedliche Mechanismen zur Steuerung des Luftflusses zu den Pfeifen verwenden. 1. **Kegelladen**: - Bei Kegelladen wird der Luftfluss durch kegelförmige Ventile gesteuert. Diese Ventile öffnen sich, wenn eine Taste gedrückt wird, und lassen Luft in die entsprechenden Pfeifenreihen strömen. - Der Name "Kegellade" leitet sich von der Form der Ventile ab, die wie kleine Kegel aussehen. - Kegelladen sind mechanisch komplexer und wurden vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert verwendet. 2. **Schleifladen**: - Bei Schleifladen wird der Luftfluss durch sogenannte Schleifen gesteuert. Eine Schleife ist eine bewegliche Platte mit Löchern, die über die Pfeifenreihen geschoben wird. - Wenn eine Taste gedrückt wird, bewegt sich die Schleife so, dass die Löcher in der Schleife mit den Löchern in der Windlade übereinstimmen und Luft in die Pfeifen strömen kann. - Schleifladen sind einfacher im Aufbau und wurden bereits in der Barockzeit verwendet. Sie sind auch heute noch weit verbreitet. Der Hauptunterschied liegt also im Mechanismus der Luftsteuerung: Kegelladen verwenden kegelförmige Ventile, während Schleifladen bewegliche Platten (Schleifen) verwenden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten