Auf dem Debütalbum **"Gordian Knot"** (1999) der Band **Gordian Knot** wurde die Mandoline im Stück **"Reflections"** verwendet. Gespielt wurde sie von **Sean Malone**, d... [mehr]
"Atys" ist eine Oper von Jean-Baptiste Lully, die 1676 uraufgeführt wurde. **Charakter:** Die Oper erzählt die tragische Geschichte von Atys, einem schönen jungen Mann, der in die Göttin Cybèle verliebt ist. Die Handlung dreht sich um Themen wie Liebe, Verlust und Wahnsinn, wobei Atys von seiner Leidenschaft überwältigt wird und schließlich in den Wahnsinn getrieben wird. **Besetzung:** Die Hauptfiguren sind Atys, Cybèle, der Gott der Träume (Somnus) und der Hirte (Agénor). Die Besetzung umfasst sowohl Sänger als auch Tänzer, was für die Barockoper typisch ist. **Melodie:** Lullys Musik ist geprägt von einer klaren Melodieführung und einer emotionalen Ausdruckskraft. Die Arien sind oft lyrisch und gefühlvoll, während die Chöre und instrumentalen Teile die dramatische Wirkung verstärken. **Rhythmik:** Die Rhythmik in "Atys" ist vielfältig und variiert zwischen langsamen, majestätischen Passagen und lebhaften, tanzartigen Abschnitten. Lully nutzt verschiedene Rhythmen, um die Emotionen der Charaktere zu unterstreichen und die Handlung voranzutreiben. Insgesamt ist "Atys" ein bedeutendes Werk der französischen Barockoper, das durch seine musikalische Raffinesse und dramatische Tiefe besticht.
Auf dem Debütalbum **"Gordian Knot"** (1999) der Band **Gordian Knot** wurde die Mandoline im Stück **"Reflections"** verwendet. Gespielt wurde sie von **Sean Malone**, d... [mehr]
Einen direkten Link zu einer Aufnahme des Liedes "Gott allein die Ehre" nach der Melodie von "Wer nur den lieben Gott lässt walten" gibt es nicht als allgemein bekanntes oder... [mehr]