Bossa Nova ist ein Musikstil, der Ende der 1950er Jahre in Brasilien entstand. Er verbindet Elemente des Samba mit Einflüssen aus dem Jazz und zeichnet sich durch sanfte, rhythmisch komplexe Gita... [mehr]
Samba ist eine freie Software, die es ermöglicht, Dateien und Drucker zwischen verschiedenen Betriebssystemen, insbesondere zwischen Linux/Unix und Windows, zu teilen. Es implementiert das SMB/CIFS-Protokoll (Server Message Block/Common Internet File System), das von Microsoft entwickelt wurde. Hier sind einige wichtige Punkte zu Samba: 1. **Dateifreigabe**: Samba ermöglicht es Benutzern, Dateien über ein Netzwerk zu teilen, sodass Windows- und Linux-Computer auf dieselben Dateien zugreifen können. 2. **Druckerfreigabe**: Neben der Dateifreigabe kann Samba auch Drucker im Netzwerk freigeben, sodass Benutzer von verschiedenen Betriebssystemen auf einen gemeinsamen Drucker zugreifen können. 3. **Benutzerauthentifizierung**: Samba unterstützt verschiedene Authentifizierungsmethoden, einschließlich der Integration in Windows-Domänen, was es ermöglicht, Benutzerkonten und Berechtigungen zentral zu verwalten. 4. **Konfiguration**: Die Konfiguration von Samba erfolgt in der Regel über die Datei `smb.conf`, in der Freigaben, Benutzer und andere Einstellungen definiert werden. 5. **Plattformunabhängigkeit**: Samba ist plattformunabhängig und kann auf verschiedenen Betriebssystemen wie Linux, BSD und Solaris eingesetzt werden. 6. **Aktualisierungen und Community**: Samba wird aktiv weiterentwickelt und hat eine große Community, die Unterstützung und Dokumentation bereitstellt. Für detaillierte Informationen und Anleitungen kann die offizielle Samba-Website besucht werden: [Samba.org](https://www.samba.org).
Bossa Nova ist ein Musikstil, der Ende der 1950er Jahre in Brasilien entstand. Er verbindet Elemente des Samba mit Einflüssen aus dem Jazz und zeichnet sich durch sanfte, rhythmisch komplexe Gita... [mehr]