Die Melodien von „New San Antonio Rose“ (ein Country-Song von Bob Wills aus dem Jahr 1940) und „Völker, hört die Signale“ (die Melodie der „Internationale&ldquo... [mehr]
Formalismus in der Musik bezieht sich auf eine ästhetische Theorie, die die Form und Struktur eines musikalischen Werkes in den Vordergrund stellt. Dabei wird der Inhalt, die Emotion oder die Bedeutung eines Stücks oft als weniger wichtig erachtet. Der Fokus liegt auf den formalen Elementen wie Melodie, Harmonie, Rhythmus und der Art und Weise, wie diese Elemente miteinander interagieren. In der formalen Musiktheorie werden verschiedene Strukturen und Formen analysiert, wie zum Beispiel die Sonatenform, das Thema und Variationen oder die Fuge. Formalisten glauben, dass die Schönheit und der Wert eines musikalischen Werkes in seiner formalen Konstruktion liegen. Diese Sichtweise kann in verschiedenen Musikstilen und -epochen beobachtet werden, insbesondere in der klassischen Musik des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Beispiel für Formalismus findet sich in der Musik von Komponisten wie Johann Sebastian Bach, dessen Werke oft für ihre strengen formalen Strukturen und komplexen kontrapunktischen Techniken geschätzt werden. In der modernen Musik kann Formalismus auch in der Analyse von minimalistischen Komponisten wie Steve Reich oder Philip Glass gesehen werden, wo die repetitiven Strukturen und deren Entwicklung im Vordergrund stehen.
Die Melodien von „New San Antonio Rose“ (ein Country-Song von Bob Wills aus dem Jahr 1940) und „Völker, hört die Signale“ (die Melodie der „Internationale&ldquo... [mehr]