Es gibt verschiedene Arten von Kadenzen in der Musik, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Wirkungen haben. Die wichtigsten Kadenzen sind: 1. **Authentische Kadenz (V-I)**: Diese Kadenz besteht aus dem Dominantakkord (V) und dem Tonikaakkord (I) und vermittelt ein starkes Gefühl der Vollendung. 2. **Halbschluss (I-V)**: Hier endet die Progression auf dem Dominantakkord, was einen unvollendeten Eindruck hinterlässt und oft als Vorbereitung für eine weitere musikalische Phrase dient. 3. **Plagale Kadenz (IV-I)**: Diese Kadenz verwendet den Subdominantakkord (IV) und führt zur Tonika (I). Sie wird oft als "Amen-Kadenz" bezeichnet und hat einen sanften, beruhigenden Charakter. 4. **Deceptive Kadenz (V-vi)**: Anstelle der erwarteten Tonika (I) nach der Dominante (V) führt diese Kadenz zur Molltonika (vi), was eine überraschende Wendung erzeugt. 5. **Neapolitanische Kadenz (bII-I)**: Diese Kadenz verwendet den verminderten Akkord auf der zweiten Stufe (bII) und führt zur Tonika (I). Sie hat einen dramatischen und oft überraschenden Effekt. 6. **Minderwertige Kadenz (V7-I)**: Diese Kadenz beinhaltet einen Dominantseptakkord (V7), der zur Tonika (I) führt und eine besonders starke Auflösung erzeugt. Diese Kadenzen sind grundlegende Elemente der harmonischen Struktur in der Musik und tragen zur emotionalen Wirkung und zur Form von Musikstücken bei.