Ein Komponist erlangt die Kenntnis über die Spielmöglichkeiten der Musikinstrumente in einem Orchester auf mehreren Wegen: 1. **Studium der Instrumentenkunde (Instrumentationslehre):** Komp... [mehr]
Antonín Dvořák war ein tschechischer Komponist, geboren am 8. September 1841 in Nelahozeves, einem kleinen Dorf in der Nähe von Prag, das damals Teil des österreichischen Kaiserreichs war. Er stammte aus einer bescheidenen Familie; sein Vater war Metzger und Gastwirt. Dvořák zeigte früh musikalisches Talent und erhielt seine erste musikalische Ausbildung in der örtlichen Schule und später in Zlonice. Er studierte an der Prager Orgelschule und begann seine Karriere als Bratschist in der Böhmischen Provisorischen Theaterorchester, das von Bedřich Smetana geleitet wurde. Dvořák komponierte in verschiedenen Genres, darunter Sinfonien, Kammermusik, Opern und geistliche Werke. Seine Musik ist stark von der böhmischen Volksmusik beeinflusst. Dvořák erlangte internationale Anerkennung, insbesondere durch seine "Slawischen Tänze" und die "Symphonie Nr. 9 'Aus der Neuen Welt'", die er während seines Aufenthalts in den USA komponierte. Er war Direktor des National Conservatory of Music in New York City von 1892 bis 1895. Nach seiner Rückkehr nach Böhmen setzte er seine Arbeit fort und wurde zu einer zentralen Figur der tschechischen Musik. Dvořák starb am 1. Mai 1904 in Prag. Seine Werke sind bis heute ein wichtiger Bestandteil des klassischen Repertoires.
Ein Komponist erlangt die Kenntnis über die Spielmöglichkeiten der Musikinstrumente in einem Orchester auf mehreren Wegen: 1. **Studium der Instrumentenkunde (Instrumentationslehre):** Komp... [mehr]
Ja, ein Komponist sollte die Spielmöglichkeiten und Grenzen der Musikinstrumente in einem Orchester kennen. Nur so kann er oder sie Musik schreiben, die technisch spielbar ist und das volle klang... [mehr]
Johann Strauss Sohn erhielt bei der Komposition seiner Operetten vor allem Unterstützung von seinem Bruder Eduard Strauss und seinem langjährigen Freund und Kapellmeister Franz Zell. Besonde... [mehr]
Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Er war das jüngste von sieben Kindern von Leopold und Anna Maria Mozart. Von diesen sieben Kindern überlebten nur Wolfga... [mehr]
Béla Bartók, der ungarische Komponist und Ethnomusikologe, ist vor allem für seine Klavier- und Orchesterwerke bekannt. Das Saxophon spielte in seinem Schaffen eine eher untergeordn... [mehr]