Experteninterviews und Leitfadeninterviews sind zwei verschiedene qualitative Forschungsmethoden, die jeweils spezifische Ziele und Vorgehensweisen haben: 1. **Experteninterviews**: - **Ziel**: Ex... [mehr]
Ein Interviewleitfaden ist ein wichtiges Instrument in der qualitativen Forschung und hat mehrere zentrale Merkmale: 1. **Strukturierung**: Der Leitfaden bietet eine klare Struktur für das Interview, indem er Themen und Fragen vorgibt, die behandelt werden sollen. 2. **Flexibilität**: Obwohl er eine Struktur bietet, ermöglicht er auch Flexibilität, um auf spontane Antworten des Interviewpartners eingehen zu können. 3. **Zielorientierung**: Der Leitfaden ist auf die Forschungsziele ausgerichtet und hilft, relevante Informationen zu sammeln, die zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. 4. **Offene Fragen**: Er enthält häufig offene Fragen, die den Interviewten ermutigen, ausführlich zu antworten und ihre Perspektiven darzulegen. 5. **Vorbereitung**: Der Leitfaden dient als Vorbereitungshilfe für den Interviewer, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Themen angesprochen werden. 6. **Dokumentation**: Er ermöglicht eine systematische Dokumentation der Interviews, was die Analyse und Auswertung der gesammelten Daten erleichtert. 7. **Anpassungsfähigkeit**: Der Leitfaden kann je nach Kontext und Interviewpartner angepasst werden, um spezifische Bedürfnisse oder Themen zu berücksichtigen. Diese Merkmale tragen dazu bei, dass Interviews effektiv und zielgerichtet durchgeführt werden können.
Experteninterviews und Leitfadeninterviews sind zwei verschiedene qualitative Forschungsmethoden, die jeweils spezifische Ziele und Vorgehensweisen haben: 1. **Experteninterviews**: - **Ziel**: Ex... [mehr]