Die Schritte der Open Space Methode?

Antwort

Die Open Space Methode ist eine partizipative Technik zur Förderung von Diskussionen und zur Entwicklung von Ideen in Gruppen. Hier sind die Schritte, die typischerweise in einem Open Space Prozess durchgeführt werden: 1. **Einladung und Vorbereitung**: Lade die Teilnehmer ein und informiere sie über das Thema und den Zweck des Treffens. Stelle sicher, dass der Raum geeignet ist und genügend Platz für Gruppenaktivitäten bietet. 2. **Eröffnung**: Beginne die Sitzung mit einer kurzen Einführung, in der die Grundprinzipien der Open Space Methode erklärt werden. Dazu gehören die Themen, die Selbstorganisation und die Verantwortung der Teilnehmer. 3. **Themenfindung**: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Themen oder Fragen, die sie diskutieren möchten, auf Karten zu schreiben. Diese Karten werden dann an eine Wand oder ein Board geheftet. 4. **Agenda erstellen**: Die Teilnehmer wählen die Themen aus, die sie am meisten interessieren. Die Themen werden in eine Agenda überführt, die die verschiedenen Diskussionsrunden darstellt. 5. **Diskussionsrunden**: Die Teilnehmer teilen sich in Gruppen auf, um die verschiedenen Themen zu diskutieren. Jede Gruppe hat die Freiheit, ihre Diskussion zu gestalten und zu leiten. 6. **Dokumentation**: Während der Diskussionen sollten Ergebnisse und Erkenntnisse festgehalten werden. Dies kann durch Notizen, Flipcharts oder digitale Dokumentation geschehen. 7. **Abschluss**: Am Ende der Sitzung werden die Ergebnisse zusammengetragen und präsentiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Feedback zu geben und weitere Schritte zu planen. 8. **Nachbereitung**: Die gesammelten Ergebnisse sollten dokumentiert und an alle Teilnehmer verteilt werden. Es ist wichtig, die nächsten Schritte und Verantwortlichkeiten festzulegen. Diese Schritte fördern eine offene und kreative Atmosphäre, in der alle Teilnehmer aktiv zur Diskussion beitragen können.

Kategorie: Methoden Tags: Open Space Methode
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Beispiele für die PAR-Methode ausformuliert?

Die PAR-Methode (Problem-Analyse-Reaktion) ist eine strukturierte Vorgehensweise zur Problemlösung. Hier sind einige Beispiele, wie diese Methode angewendet werden kann: 1. **Beispiel im Arbeits... [mehr]

Was ist die Vier-Stufen-Methode?

Die Vier-Stufen-Methode ist ein didaktisches Konzept, das häufig in der Ausbildung und im Training verwendet wird, um Lerninhalte strukturiert zu vermitteln. Die Methode gliedert sich in folgende... [mehr]

Was ist die ABC-Methode?

Die ABC-Methode ist eine Technik zur Priorisierung von Aufgaben oder Objekten, die häufig im Zeitmanagement und in der Lagerwirtschaft verwendet wird. Sie hilft dabei, Ressourcen effizienter zu n... [mehr]

Was ist die Alpen Methode?

Die ALPEN-Methode ist eine Zeitmanagement-Technik, die dir hilft, deine Aufgaben effizient zu planen und zu organisieren. Der Name ALPEN steht für die einzelnen Schritte der Methode: 1. **A**ufg... [mehr]

Was kannst du mir über die Lakationssamenhö Methode sagen?

Die Lakationssamenhö Methode ist eine spezielle Technik, die in der Psychotherapie und Beratung verwendet wird, um emotionale Blockaden zu lösen und das persönliche Wachstum zu för... [mehr]

Worin liegen die Nachteile dieser Methode?

Um welche Methode handelt es sich genau? Bitte stelle eine klare und präzise Frage.

Welches Skalierungsverfahren wird auch Methode der summierten Ratings genannt?

Das Skalierungsverfahren, das auch als Methode der summierten Ratings bekannt ist, wird als Likert-Skala bezeichnet.

Was ist die 6-Hut-Methode?

Die 6-Hut-Methode, auch bekannt als "Six Thinking Hats", ist eine Kreativitätstechnik, die von Edward de Bono entwickelt wurde. Sie dient dazu, Denkprozesse zu strukturieren und verschi... [mehr]