Wie erfolgt die Wundversorgung bei Amputationen?

Antwort

Die Wundversorgung bei Amputationen ist ein wichtiger Bestandteil der postoperativen Behandlung und dient der Förderung der Heilung, der Vermeidung von Infektionen und der Vorbereitung auf eine mögliche Prothesenversorgung. Die wichtigsten Schritte und Aspekte sind: **1. Erstversorgung direkt nach der Amputation:** - Sterile Abdeckung der Wunde - Kontrolle und ggf. Stillung von Nachblutungen - Überwachung auf Anzeichen von Infektionen oder Durchblutungsstörungen **2. Verbandwechsel:** - Regelmäßige, sterile Verbandwechsel (je nach Wundzustand und ärztlicher Anordnung) - Verwendung von Wundauflagen, die das feuchte Wundmilieu erhalten und die Heilung fördern (z.B. Schaumverbände, Hydrokolloide) - Beobachtung auf Wundsekret, Geruch, Rötung, Schwellung oder Schmerzen als Zeichen einer Infektion **3. Wundbeurteilung:** - Dokumentation der Wundgröße, -tiefe, -farbe und des Wundrandes - Kontrolle auf Nekrosen, Fibrinbeläge oder Granulationsgewebe **4. Infektionsprophylaxe:** - Aseptisches Arbeiten bei jedem Verbandwechsel - Gegebenenfalls antibiotische Therapie bei Infektionszeichen **5. Stumpfpflege:** - Tägliche Inspektion und Reinigung des Stumpfes - Sanftes Waschen mit Wasser und pH-neutraler Seife - Trocknen durch vorsichtiges Abtupfen, nicht reiben **6. Kompression und Formung:** - Anlage von Kompressionsverbänden oder Silikonlinern zur Ödemprophylaxe und Formung des Stumpfes für die spätere Prothesenversorgung **7. Schmerzmanagement:** - Behandlung von Phantomschmerzen und Wundschmerzen nach ärztlicher Anordnung **8. Frühmobilisation und Physiotherapie:** - Frühzeitige Mobilisation zur Förderung der Durchblutung und Vermeidung von Kontrakturen **9. Psychosoziale Unterstützung:** - Unterstützung bei der Verarbeitung des Verlustes und der Anpassung an die neue Lebenssituation **Wichtige Hinweise:** - Bei Anzeichen einer Infektion (z.B. starke Rötung, Schwellung, Fieber, übelriechendes Sekret) sollte sofort ärztlicher Rat eingeholt werden. - Die Wundversorgung sollte immer nach ärztlicher Anweisung und unter Beachtung individueller Besonderheiten erfolgen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. (DGfW)](https://www.dgfw.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie heißt die Krankheit, bei der Menschen eigene Gliedmaßen als fremd empfinden und sich diese manchmal amputieren lassen?

Die Krankheit heißt **Body Integrity Dysphoria** (BID), früher auch als **Body Integrity Identity Disorder** (BIID) bezeichnet. Betroffene empfinden bestimmte Gliedmaßen nicht zu ihre... [mehr]

Wie entstehen Phantomschmerzen?

Phantomschmerzen entstehen, wenn Menschen nach einer Amputation weiterhin Schmerzen in dem Körperteil empfinden, der nicht mehr vorhanden ist. Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig g... [mehr]